Neue Regelungen in 2022!
Das neue Jahr hat einige neue Gesetze, Verordnungen und Förderungen für Wohneigentümer, Vermieter und Häuslebauer im Gepäck. Die Grundsteuerreform wird vorbereitet, beim Effizienzhaus steigt der Mindeststandard für eine Förderung, das Mietspiegelrecht wird reformiert und das erste Bundesland führt eine Solarpflicht ein. Über die neue Heizkostenverordnung (HeizKV) mit fernauslesbarer Technik haben wir bereits im Januar-Blogbeitrag informiert.
Was bringt die Novelle der Heizkostenverordnung?
Mehr Energieeffizienz, das ist das Ziel der Heizkostennovelle, die zum 1. Dezember 2021 in Kraft getreten ist. Erreicht werden soll dies durch eine transparente Messung und mehr Bewusstsein des Verbrauchers für den eigenen Heizenergiekonsum. Mit der Änderung werden Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt.
Was ändert sich durch die Ampelkoalition beim Mieten, Bauen und Wohnen?
Die Ampelkoalition hat sich auf eine „Offensive für nachhaltiges und bezahlbares Bauen und Wohnen“ verständigt. 400.000 neue Wohnungen sollen entstehen. Davon sollen 100.000 öffentlich gefördert werden – u. a. durch eine neue steuerlich geförderte Wohngemeinnützigkeit. Gleichzeitig sollen der Klimaschutz beim Neubau gestärkt und die energetische Sanierung beschleunigt werden. Das wird das Bauen und Wohnen wiederum verteuern. Auch Bestandsmieten werden durch die Ökoauflagen weiter steigen, denn Vermieter dürfen nach wie vor acht Prozent der Modernisierungskosten jährlich auf die Miete aufschlagen, auch über den Amortisationszeitraum hinaus.
Rückblick: Das Immobilienjahr Hannover 2021
Mit seinen ca. 543.000 Einwohnern liegt Hannover auf Platz 13 der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands. Und jeder dieser Menschen benötigt ein schönes warmes Dach über dem Kopf. Wir stellen Ihnen hier vier Themen vor, welche dieses Jahr die hannoversche Immobilienwelt bewegt haben.
Immobilienmakler müssen vor Risiken warnen!
Zur Aufklärungspflicht eines Maklers gehört es, seine Auftraggeber vor Risiken beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie zu warnen. Wenn es wie im aktuellen Fall berechtigte Zweifel an der Solvenz einer Kaufinteressentin gibt, muss der Makler dem Klienten vom Verkauf abraten. Für etwaige finanzielle Einbußen des abgelehnten Käufers haftet er dann nicht.
Tipps für’s Heckeschneiden!
Hobbygärtner sollten jetzt ihre Heckenschere aus dem Schuppen holen, denn für den Nach- oder Rückschnitt von Gartenhecken ist Oktober bis Anfang November der richtige Zeitpunkt. ...
Immobilienkauf lohnt sich weiterhin!
Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice salonfähig gemacht. Viele Unternehmen und Beschäftigte möchten auch künftig zumindest einen Teil der Arbeit weiterhin zuhause erledigen. Vor allem bei Mietern hat sich der Wunsch nach den eigenen vier Wänden verstärkt.
Viele Hausbesitzer sind unterversichert!
Über 180 Tote und viele Verletzte, das ist die verheerende Bilanz der jüngsten Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die Sachschäden werden auf eine zweistellige Milliardensumme geschätzt. Das Tief „Bernd“ hat viele Existenzen mit einem Schlag vernichtet, denn nur 55 Prozent der deutschen Hausbesitzer sind gegen Elementarschäden versichert.
Der Streit um die CO2-Steuer!
Nach langem Streit hatten sich die beteiligten Ministerien endlich auf eine paritätische Aufteilung des Heizkostenaufschlags im Rahmen der seit Jahresbeginn geltenden CO2-Steuer zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Nun steht der Kompromiss auf der Kippe. Die Union stellt sich gegen den von der Bundesregierung am 12. Mai beschlossenen Klimapakt.
So geht Smart Gardening!
Sie lieben Pflanzen, haben aber keinen grünen Daumen? Oder Sie finden Rasenmähen und Gartenwässern eher lästig? Vielleicht planen Sie auch einen längeren Sommerurlaub und möchten bei Ihrer Rückkehr keine öde Steppe vorfinden, wo einmal ein blühender Garten war? Dann ist ein Smart-Garden-System das Richtige für Sie. RE/MAX Germany stellt Ihnen im Folgenden ein paar praktische Gartenhelfer vor.