Rückblick: Das Immobilienjahr 2022
Hannover ist eine sehr unterschätzte Stadt. Keine Stadt in Deutschland schafft es, Natur und Großstadtleben so zu vereinen wie Hannover. Ob mit der Bahn, Bus, Fahrrad oder Auto, man ist hier mit allen Verkehrsmitteln bequem und zügig unterwegs. Gleichzeitig hat man den größten natürlichen Stadtwald Europas und den schönen Maschsee im Herzen der Stadt. Wir möchten euch hier ein paar Punkte vorstellen, welche Hannovers Immobilienwelt 2022 bewegt haben.
2023 – Höhere Erb- und Schenkungssteuer?
Das geplante Jahressteuergesetz 2022 sorgt erneut für Aufregung: Laut Experten droht damit nächstes Jahr eine schmerzhafte Erhöhung der Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Immobilien. Diese ist jedoch gut getarnt und fällt nicht sofort ins Auge, denn verändert werden sollen nicht die Steuersätze an sich, sondern nur die Bewertungs- und damit auch die Besteuerungsgrundlagen von Immobilien.
Wer ausfallend wird, muss raus!
Mieter, die andere Mieter oder gar den Vermieter beleidigen, müssen je nach Schwere des Angriffs auf die persönliche Ehre und Integrität mit einer ordentlichen fristgemäßen oder sogar mit einer fristlosen Kündigung rechnen.
Energiekosten sparen!
Energiesparen „rettet“ nicht nur das Klima, sondern wird für viele Bürger auch zunehmend zur existenziellen Notwendigkeit. Gewisse Dinge wie zum Beispiel die Verwendung energieeffizienter Haushaltsgeräte oder von LEDs statt Glüh- oder Halogenlampen verstehen sich von selbst und werden hier nicht gesondert erwähnt. Hier kommen ein paar Tipps ...
Nebenkostenschock vermeiden!
Viele Mieter blicken derzeit mit Bangen auf ihre Nebenkostenabrechnung. Noch sind die Gasspeicher gefüllt, doch aufgrund der Vermutung, dass es im Winter einen Engpass geben wird, haben Vermieter vielerorts die Heizkostenvorauszahlung ab 1. September um das Dreifache erhöht. Ist das sinnvoll – und darf man das als Vermieter überhaupt?
Auskunftspflicht nach Modernisierung!
Wurde eine Wohnung umfassend modernisiert, ist der Vermieter nicht an die Begrenzung der Miethöhe durch die Mietpreisbremse gebunden. Das hat der BGH in seinem Urteil vom 18. Mai 2022 noch einmal klargestellt. Unabdingbare Voraussetzung ist, dass der Mieter vor Abschluss des Mietvertrages über die Modernisierung informiert wurde.
RE/MAX Menschenkicker Turnier 2022
Am Samstag den 10. September 2022 hat die Freiwillige Feuerwehr Velber ihr 110 jähriges Jubiläum gefeiert. Anlässlich diesen Tages haben wir uns mit den Organisatoren etwas besonderes Einfallen lassen, damit es ein spaßiges und unvergessliches Event wird.
Temperaturregler bei Vermietung!
Man kennt es zur Genüge aus sämtlichen Nachrichtenkanälen: Gaskrise, Energiepreiserhöhungen, Lieferengpässe, Inflation auf Rekordniveau. Kein Tag vergeht, an dem die Bürger nicht auf alle denkbaren Notstände eingestimmt werden und erklärt bekommen, „den Gürtel enger schnallen“ zu müssen. Natürlich machen diese Umstände auch vor dem Wohnungsmarkt nicht Halt und die ersten Vermieter reagieren.
Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag – geht das?
Der Kauf eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung ist immer ein besonderes Erlebnis im Leben, für viele private Käufer sogar einmaliges. Dieses ist zudem mit erheblichen finanziellen Risiken verbunden. Dennoch kommt es vor, dass einige Käufer oder Verkäufer einen Immobilienkaufvertrag nach dem notariellen Abschluss wieder aufheben wollen. Die Hürden für einen Rücktritt sind jedoch hoch.
Der Wärmepumpen-Hype!
Um die Klimaziele zu erreichen und um von russischen Gaslieferungen unabhängig zu werden, forciert die Bundesregierung einen Umstieg der Privathaushalte auf Wärmepumpenheizungen. Bereits ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mittlerweile mehren sich die kritischen Stimmen, denn der Umstieg ist nicht ganz unproblematisch.